Workshops (Teil II)
Workshop 6: Ebene Material & Technik

Rechts: cube berlin, (c) CA ImmoAdam Mørk
Hintergrund
«High-Tech» versus «Low-Tech» – lässt sich die Zukunft des Bauens darauf zuspitzen? Ganz so einfach ist es nicht. Seit Menschen Häuser bauen, verwenden sie technische Hilfsmittel. Im Gegensatz zu den Bewohnern benötigt ein Gebäude an sich keine Technik. Somit bestimmen Nutzeransprüche den Anteil an Technik. Intelligente Technik kann dabei helfen, nutzerverursachte Rebound-Effekte beim Energieverbrauch abzufangen. Andererseits: Je weniger Technik eingebaut ist, desto kleiner sind die Unterhaltsaufwände. Daher stellen Experten in Architektur und Gebäudetechnik heute die Frage nach «High-Tech» oder «Low-Tech».
Eine präzise Definition und «Systemgrenze» für High-Tech bzw. Low-Tech gibt es nicht. Und vermutlich ist es auch gar nicht sinnvoll, zwischen diesen «Konstruktionsphilosophien» eine Trennlinie zu ziehen und sich für die eine oder die andere entscheiden zu müssen.
Denn erstens müssen sich Architekten und Fachplaner grundsätzlich doch immer mit der Frage auseinandersetzen, an welchen Stellen im oder am Gebäude der Technikeinsatz wirklich zu rechtfertigen ist. Die Frage ist also nicht: „Low- oder High-Tech?“, sondern „Wieviel Technik ist optimal?“.
Und zweitens schließen sich ein High-Tech- und ein Low-Tech-Ansatz an ein und demselben Gebäude gar nicht gegenseitig aus. Im Gegenteil: Für die frühen Phasen des Entwurfs von Low-Tech-Gebäuden mit minimalem Technikeinsatz ist High‐Tech wie beispielsweise eine dynamische Gebäudesimulation geradezu unverzichtbar.
Mit dem Projekt „Haus 2226 in Lustenau“ von 2226 AG, Schweiz und dem Bürogebäude „cube berlin“ werden zwei außergewöhnliche Gebäude in diesem Workshop vorgestellt, bei denen die Frage nach einem optimalen Technisierungsgrad sehr unterschiedlich beantwortet wurde.
Moderation
Dr. Brigitte Schultz
Chefredakteurin des Deutschen Architektenblatts (DAB)
Theorie-Impuls
Prof. Dr. Susan Draeger
Assoziierte Partnerin bei Werner Sobek Green Technologies ⅼ Professorin an der Fakultät „Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung“ der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus/Deutschland
Praxis-Impuls: „Haus 2226 in Lustenau“
Yasemin Yalcin-Chauca
2226 AG
Praxis-Impuls: cube berlin
Matthias Schmidt
Geschäftsführer CA Immo Deutschland GmbH / Head of Development Germany